Ausgewählte Beispiele für internet-Materialien im Unterricht


Auf dieser page finden sich einige wenige exemplarisch ausgewählte Nutzungen des internet für den Unterricht. Eine ausführlichere Zusammenstellung von unterrichtsrelevanten sites findet sich unter der URL

www.stangl-taller.at/INTERNETSCHULE/

 


Elektromotor

(http://home.augsburg.baynet.de/walter.fendt/phys/elektromotor.htm)

 

Mit Hilfe eines Java-Applet zeigt diese netpage einen Gleichstrom-Elektromotor, der aus Gründen der Übersichtlichkeit auf die wesentlichsten Teile reduziert ist. Anstelle eines Ankers mit vielen Windungen und Eisenkern dreht sich eine einzige rechtwinklige Leiterschleife, und die Achse wurde weggelassen. Diese site ist Teil der Contemporary College Physics Simulation Library (http://webphysics.ph.msstate.edu/ccp/), die durch dieAnwendung von Java-Applets im Rahmen einer internationalen Kooperation entstanden ist und in deutsch, englisch und französisch verfügbar sind.

Test Your English

(http://www.edunet.com/english/practice/test-ces.html)

 

Ist eine site, auf der zwar für eine Ausbildungsstätte in Großbritannien gewordben wird, die aber mithilfe eines automatisierten Formulars von 80 multiple-choice-items einen brauchbaren Test für die eigenen Englischkenntnisse bereitstellt, wobei das ausführliche feedback über e-mail erfolgt.

SPICKER

(http://www.cheatweb.net/spicker/index.htm)

Ist eine der zahllosen Sammlungen von Schwindelhilfen (Tips und Unterrichtsmaterialien). Fertige Referaten, Hausübungen, Übersetzungen etc. finden sich auf dieser site, wobei auch eine kostenpflichtige Nachhilfe angeboten wird.

Zaubern mit Zwergen

(http://www.blinde-kuh.de/zwerge/index.html)

Ein Beispiel für eine der zahllosen Kinderseiten im net - "Blinde Kuh" besitzt sogar eine eigene Suchmaschine für die page - so läßt sich spielend der Umgang mit dem net erlernen.

Märchenbasar

(http://www.learn-line.nrw.de/Themen/Maerchen/foyer/schreiben.html)

ist eine mithilfe von surferInnen angelegte Märchensammlung und bietet eine Einladung zum kreativen Mitmachen an alle. Hier ist vor allem der interkulturelle Ansatz erwähnenswert, denn es finden sich u.a. Märchen aus Afghanistan, Bosnien, Brasilien, Chile, England und Indonesien.

Logelei - Visualisierung zum Problemlösen

(http://www.uni-koeln.de/ew-fak/Mathe/Peters/VisuPro/projekt.htm)

Ist eine auf GIF-Bildern basierende Visualisierung für den Mathematikunterricht - wobei ein logisches Problem veranschaulicht wird, das durch das Anlegen eines geeigneten Rasters gelöst werden kann.

Symmetrie in Grafiken von M.C.Escher

(http://www.uni-koeln.de/ew-fak/Mathe/Peters/VisuPro/projekt.htm)

Ist eine auf der gleichen Technologie beruhendes Beispiel für eine Visualisierung im Geometrie oder Zeichenunterricht.

Sprachenlernen im Tandem

(http://www.slf.ruhr-uni-bochum.de/learning/infdeu11.html)

Form des offenen Lernens, bei dem Personen mit verschiedenen Muttersprachen paarweise via e-mail zusammenarbeiten, um voneinander ihre Sprachen zu lernen, um mehr über die Person und die Kultur des Partners zu erfahren und um auch andere Kenntnisse - z.B. aus ihrem beruflichen Tätigkeitsbereich - auszutauschen. Wird an vielen Institutionen (Universitäten, Sprachschulen) im In- und Ausland organisiert.

Beispieltexte zum Thema

Wir sind schon anders, aber ...

[deutsch] [English] [español] [italiano]


Hinweis

Falls Sie vermittels einer Suchmaschine auf dieser page gelandet sind: diese ist Teil des e-zine Artikels

Stangl, Werner (1998). internet in der Schule - Eine Bestandsaufnahme über den Einsatz des internet im Unterricht an Österreichs Schulen. p@psych 3.
WWW: http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/PAEDPSYCH/NETSCHULE/NetSchule.html


©opyright p@psych Linz 1999.
This pages belong to "p@psych e-zine". Permission is hereby granted to use these documents for personal use and in courses of instruction at educational institutions provided that the articles are used in full and this copyright statement is reproduced. Permission is also given to mirror these documents on WorldWideWeb servers. Any other usage is prohibited without the written permission of the author. Please mail: werner.stangl@jku.at