Univ.-Doz. Dr. J. Sageder

SE aus Erziehungswissenschaft: "Neue Technologien im Bildungswesen"

Termin Themenschwerpunkt Referenten


(0) Vorbesprechung Sageder

(1) Computereinsatz im Bildungswesen: Überblick und Grundlegung

(2) Computerunterstütztes Lehren und Lernen: Formen und theoretische Grundlagen

(3) Multimedia-Einsatz: Formen und theoretische Grundlagen

(4) Hypertext und Hypermedia I: Grundlagen und Konzepte

(5) Hypertext und Hypermedia II: Einsatzbeispiele und pädagogische Bewertung

Zwischentest

(6) Internet-Nutzung im Bildungswesen I: Formen und Grundlagen

(7) Internet-Nutzung II: Beispiele und Bewertung von Anwendungen im Bildungsbereich
(8) Computerunterstützte Simulationen und Spiele: Überblick und theoretische Grundlagen

(9) Planspieltechnik: Beispiel (z. B. "Jeansfabrik" v. Preiß 1994)

(10) Computerunterstützung kooperativer Prozesse: theoretische Grundlagen, Beispiele und Bewertung

(11) Sozialpsychologische Effekte des Computereinsatzes: Beispiele, Bewertung und Folgerungen

Abschlußtest

Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse und LV-Evaluation


Leitziele der Lehrveranstaltung

Die LV-Teilnehmer sollen ...
... Überblickswissen zu den Formen des Einsatzes Neuer Technologien im Bildungswesen erwerben,
... relevante theoretische Grundlagen zum Einsatz Neuer Technologien in verschiedenen Bereichen des Bildungswesens kennen- und verstehenlernen,
... technische, soziale, psychologische und pädagogische Aspekte der Nutzung computergestützter Kommunikations- und Informationssysteme verstehen- und anwendenlernen.
... zur Beurteilung pädagogischer Möglichkeiten und Grenzen verschiedener Formen des Computereinsatzes fähig werden,
... lernen, Informationen mit Hilfe computergestützter Systeme zu sammeln, zu organisieren und zu präsentieren,
... grundlegende Fertigkeiten im Bereich von Planung und Einsatz Neuer Technologien für Bildungszwecke erwerben bzw. vertiefen,
... bereits vorhandende Kenntnisse und Fertigkeiten zur Planung und Durchführung von Unterricht erweitern und vertiefen.


Anforderungen und Methodik der Lehrveranstaltung

Eine positive Absolvierung der Lehrveranstaltunmg erfordert:
- Anwesenheit und Mitarbeit (max. zweimaliges Fehlen in begründeten Fällen möglich)
- positive Absolvierung von Zwischen- und Endtest,
- schriftliche Ausarbeitung und deren Präsentation zu einem Arbeitsthema.
Sie sollen die Präsentation zu Ihrem Thema wie einen "guten Unterricht" gestalten, und z. B. pädagogische Prinzipien wie Methodenvariation, Teilnehmerorientierung, Aktivierung, Anschaulichkeit und Praxisbezug usw. realisieren.

Ihr schriftliches Referat hat nicht nur jeweils relevante fachwissenschaftliche Grundlagen (ca. 10 - 12 Seiten) zu enthalten, sondern auch
- bedeutsame Ziele Ihrer Präsentation (Was sollen Ihre KollegInnen nachher können?)
- ausführliche Ablaufplanung der Präsentation (1 - 2 Seiten)
- Dokumentation der eingesetzten Materialien und Medien (z. B. Folien in Fotokopie).
- Zusammenfassung der fachwissenschaftlichen Grundlagen (2 - 4 Seiten, als Lernunterlage für alle Teilnehmer !)
Das schriftliche Referat ist formal nach den Richtlinien für wissenschaftliche Arbeiten der Abteilung Pädagogische Psychologie und Bildungswissenschaft zu gestalten
Die angegebenen Themenschwerpunkte sind als Vorschläge von Arbeitsthemen intendiert. Daher sollen Sie Ihr ausgewähltes Thema selbständig genauer konkretisieren. Dabei können Sie sich an den nachfolgenden Literaturempfehlungen orientieren, aber auch eigene Recherchen durchführen.


Literaturempfehlungen


Arzberger, H. & Brehm, K.-H. (1994). (Hrsg.). Computerunterstützte Lernumgebungen . München: Publicis MCD Verlag.

Barrett, E. (1992). (Ed.). Sociomedia : multimedia, hypermedia, and the social construction of knowledge . Cambridge, Mass. u. a. : MIT Press.

Baumgartner, G. (1995). Gestaltungsüberlegungen zur Medieninformatik . Linz: Universität, Diplomarbeit.

Biethahn, J. (1992). (Hrsg.).Wissensbasierte Systeme in der Wirtschaft 1992 : Anwendungen und Integration mit Hypermedia . Wiesbaden : Gabler.

Bodendorf, F. (1990). Computer in der fachlichen und universitären Ausbildun g. München , Wien u. a. : Oldenbourg

Breuer, A. (1996). Multimediale Lernumgebungen im universitären
Ausbildungswesen : didaktische Grundsätze zur Einbeziehung von Computer
based training in das universitäre Ausbildungswesen
. Linz: Universität, Diplomarbeit

Cyranek, G. (1991). (Hrsg.). Computerkultur im Umbruch? Neue Technologien und die Zukunft für Schule und berufliche Bildung . Frankfurt am Main u.a.: Diesterweg u.a..

Crome, H. (1993). Neue Technologien und berufliche Bildung : Aufgaben, Chancen und Probleme - dargestellt am Beispiel der CAD-Qualifizierung . Frankfurt am Main u.a.: Lang.

Dehnbostel, P. et al. (1992).(Hrsg.). Neue Technologien und berufliche Bildung : modellhafte Entwicklungen und theoretische Erkenntnisse. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung.

Dierkes, M. (1985). Das Unbehagen um die Technik - ein Beitrag zur Akzeptanzproblematik neuer Technologien. In Bundesminister für Bildung u. Wissenschaft (Hrsg.). Neue Technologien und kulturelle Entwicklung. Die Herausforderung an Bildung und Bildungspolitik. Referate zu einem Kolloquium des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft am 8. u. 9. Juli 1985 in d. Villa Vigoni . Bonn : Bundesminister für Bildung u. Wissenschaft.

Ernst, H. (1989). (Hrsg.). Wie uns der Computer verändert : Thema: Persönlichkeit . Weinheim u. a. :
Beltz.

Euler, D.(1992). Didaktik des computerunterstützten Lernens . Nürnberg: Bildung und Wissen Verlag.

Franz, J. (1993). Vergleichende Analyse und Bewertung von Hypermedia-Systemen am Apple-Macintosh . Linz: Universität, Diplomarbeit, 1993

Gloor, P. A. (1990). Hypermedia-Anwendungsentwicklung : Eine Einführung mit HyperCard-Beispielen . Stuttgart : Teubner, 1990.

Götz, K. & Häfner , P. (1991). Computerunterstütztes Lernen in der Aus- und Weiterbildung . Weinheim : Deutscher Studien Verlag.

Hartwig, Th. (1988). Ersetzbarkeit von Mensch-Mensch-Kommunikation durch Mensch-Maschine-Mensch-Kommunikation : Freiräume und Grenzen des Computereinsatzes . Linz: Universität, Dissertation
Hasebrook, J. (1995). Multimedia-Psychologie. Eine neue Perspektive menschlicher Kommunikation. Heidelberg, Berlin, Oxford: Spektrum Akademischer Verlag.

Kienberger, R. (1989). Computer im Unterricht : Lehren und Lernen mit dem Unterrichtsmedium Computer . Linz: Universität, Diplomarbeit

Linke, H. & Rütters, K. (1987). (Hrsg.). Neue Technologien in der Lehrer- und Ausbilderfortbildung : Ergebnisse der Hochschultage Berufliche Bildung '86 . Alsbach/Bergstraße: Leuchtturm-Verlag.

Lisop, I. (1986). (Hrsg.). Bildung und neue Technologien : Symposion im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Heidelberg 1986 . Frankfurt: Ges. zur Förderung Arbeitsorientierter Forschung und Bildung.

Metz-Göckel, S. (1991). Mädchen, Jungen und Computer. Geschlechtsspezifisches Sozial- und Lernverhalten beim Umgang mit Computern . Opladen : Westdeutscher Verlag.

Meyer, N. & Friedrich, H. R. (1984). (Hrsg.). Neue Technologien in der beruflichen Bildung. Ergebnisse einer Fachtagung des Berufsförderungszentrums Essen e.V. . Köln : vgs.

Nemeth, D. (1988). Zur technologischen Formation der Gesellschaft. Wien : Verlag der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs.

Niedermair, K. (1991). Neue Technologien, Bildung, Universität :
Hochschulforschung und Technologiekritik
. Innsbruck: Österreichischer Studien-Verlag.

Nielsen, J. (1990). Hypertext and hypermedia . Boston u. a. : Academic Press.

Oberliesen, R. (1988). (Hrsg.). Neue Medien, neue Technologien : Bildung und Erziehung in der Krise? Berlin: Reimer.

Petsch, H.-J. (1989). Allgemeinbildung und Computer . Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.

Preiß, P. (1994). Planspiel Jeansfabrik. Betriebliche Leistungsprozesse . Wiesbaden: Gabler.

Rammert, W. (1990). (Hrsg.).Computerwelten - Alltagswelten : Wie verändert der Computer die soziale Wirklichkeit? Opladen : Westdeutscher Verlag.

Sacher, W. (1990). Computer und die Krise des Lernens : Eine pädagogisch-anthropologische Untersuchung zur Zukunft des Lernens in der Informationsgesellschaft . Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt.

Schicker, T. (1994). Informationspräsentation in Multimediasystemen : Grundlagen, Konzepte und
Lösungsmöglichkeiten der Informationsrepräsentation in Hypermediasystemen
.
Hamburg : S + W, Steuer u. Wirtschaftsverlag.

Schoop. E. et al. (1995). (Hrsg.). Hypermedia in der Aus und Weiterbildung / Dresdner Symposion zum computergestützten Lernen . Konstanz : Univ.-Verlag Konstanz

Schulmeister, R. (1996). Grundlagen hypermedialer Lernsysteme : Theorie, Didaktik, Design . Bonn u. a. : Addison-Wesley.

Schweighofer, K. (1992). Computer based training : Entwicklung eines Prototyps für ein interaktives Informations -und Lernsystem ; Schulungsbereich Wirtschaftsfranzösisch . Linz: Universität, Diplomarbeit.

Seidel, C. (1993) (Hrsg.). Computer Based Training. Göttingen:Verlag für Angewandte Psychologie.

Söltenfuß, G. (1983). Grundlagen handlungsorientierten Lernens : Dargestellt
an einer didaktischen Konzeption des Lernens im Simulationsbüro
. Bad Heilbrunn/Obb. : Klinkhardt.

Stürmer, M. (1985). Dissonanzen des Fortschritts - Neue Technologien, Bildung und politische Kultur. In Bundesminister für Bildung u. Wissenschaft (Hrsg.). Neue Technologien und kulturelle Entwicklung. Die Herausforderung an Bildung und Bildungspolitik. Referate zu einem Kolloquium des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft am 8. u. 9. Juli 1985 in d. Villa Vigoni . Bonn : Bundesminister für Bildung u. Wissenschaft.

Woodhead, N. (1991). Hypertext and hypermedia : Theory and applications . Wilmslow u. a. : Sigma Press u. a.

Zandomeneghi, W. (1994). Hypermedia im Lehr-Lern-Kontext . Linz: Universität, Diplomarbeit.

Zottl, H. (1988). Problemfelder des computerunterstützten Rechnungswesens im
Unterricht an berufsbildenden höheren Schulen
. Linz: Universität, Diplomarbeit.

Internet-Informationsquelle über das Internet (Beispiel):

http://www.parc.xerox.com/istl/projects/wwwvideo/


© Josef Sageder Linz 1997