Proseminar ÑUnterrichtsplanungì

                           (Ulrike Prexl-Krausz)

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

LV Nr: 324.014

SS 2004

1 Semesterstunde

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Ziele:

-        Planung von Unterricht in seiner Mehrdimensionalit‰t erkennen.

-          Unterrichtsthemen (Sachinhalte gekoppelt mit Erwerb von Kernkompetenzen) mit hohem Bildungsgehalt w‰hlen.

-          Unterrichtsthemen (Grobziele) aufgrund einer didaktischen Analyse festlegen.

-          Den zeitlichen Unterrichtsablauf je nach Thema zur Herstellung optimaler Lernbedingungen strukturieren

-          Methoden als wesentlichen Beitrag zur Herausforderung von Lernprozessen erkennen und zielad‰quat einsetzen.

-          Aktionsformen den Unterrichtsthemen anpassen.

-          In der Schulpraxis in Absprache mit den BetreuungslehrerInnen mindestens 2

            Unterrichtseinheiten planen, durchf¸hren und reflektieren kˆnnen.

-           Die in der Schulpraxis gemachten Erfahrungen im Team analysieren (KollegInnen,

LV-leiterin, BetreuungslehrerInnen) und Konsequenzen f¸r weitere eigene Lernprozesse daraus ziehen.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Inhalte:

Ðberblick:

1.         Ebenen der Unterrichtsplanung

2.         Lehrpl‰ne als Rahmen f¸r die Unterrichtsplanung

3.         Strukturmodelle von Unterricht

4.         Unterrichtsvoraussetzungen

4.1       Lernvoraussetzungen der Sch¸ler

4.2       Organisatorische und institutionelle Voraussetzungen

4.3       Voraussetzungen des Lehrers/der Lehrerin

5          Unterrichtsthemen, Unterrichtsziele, Unterrichtsinhalte

6.         Unterrichtsmethoden

6.1       Aktionsformen des Unterrichts

6.2       Grobstrukturierung des Unterrichts / Zeitliche Gliederung des Unterrichts

6.2       Sozialformen des Unterrichts

6.3       Handlungsmuster

6.3.3.   Einsatz von Medien

7.         Evaluierung von Unterricht: Lernerfolgsr¸ckmeldung

8.         Anforderungen f¸r die Unterrichtspraxis

9.         Gliederung schriftlicher Vorbereitungen f¸r Lehrproben

10.       Analyse und Reflexion der Erfahrungen im Schulpraktikum

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Organisation:

Die Lehrveranstaltung findet in Form von 2 Blˆcken statt. W‰hrend der ersten beiden Blˆcke

erwerben die Studierenden die F‰higkeit zur Durchf¸hrung der ÑFachpraktischen Ðbungì in der Schulpraxis. Der dritte Block dient der Aufarbeitung der Erfahrungen im Team von Studierenden, BetreuungslehrerInnen und der Seminarleiterin.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Termine und R‰ume:

Fr, 16.4.04:     09-17.00 Uhr                         K153C

Mi, 21.4.04:    17.15 -21.00 Uhr                   BA 9908

Mi, 16.6. 04:   17.15-21.00 Uhr                    HS 9904

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Anforderungen:

Anwesenheit und aktive Mitarbeit w‰hrend des Seminars ÑUnterrichtsplanungì und der ÑFachpraktischen Ðbungì (15 Stunden).

Erstellung eines Portfolios, in dem die individuellen Lernerfahrungen sichtbar werden (siehe Bausteine des Portfolios).

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Anforderungen f¸r Noten:

Befriedigend:

Anwesenheit w‰hrend der Veranstaltungen. Durchf¸hrung und Abgabe der schriftlichen Ausarbeitung der vorgegebenen Ðbungen (siehe Bausteine des Portfolios, Beschreibung der Ðbungen)

(& LBV:Ödie Anforderungen werden in den wesentlichen Bereichen zur G‰nze erf¸llt.)

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Zusatzanforderung f¸r Gut:

Durchf¸hrung eines Tests zu den Inhalten des Seminars (schriftliche Arbeitsunterlagen der LV-leiterin), der mindestens mit der Note Gut bewertet wird.

(& LBV:ÖAnforderungen werden ¸ber das wesentliche hinausgehende Ausmaþ erf¸llt, merkliche Ans‰tze der Eigenst‰ndigkeit, selbst‰ndige Anwendung des Wissens und Kˆnnens)

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Zusatzanforderung f¸r Sehr gut:

a. Durchf¸hrung eines Tests, der mindestens mit der Note Gut bewertet wird.

b. Lesen Sie im Internet den Entwurf der Zukunftskommission auf der homepage des bm:bwk  (www.klassezukunft.at, pdf, 2MB). Erl‰utern Sie, inwieweit Sie mit den Vorschl‰gen  ¸bereinstimmen, bzw. nicht ¸bereinstimmen. Tauschen Sie Ihre Ansichten mit einer Kollegin/einem Kollegen aus. Geben Sie einen Gesamtbericht im Umfang von ca.3 Seiten ab.

(&LBV:      Anforderungen werden in weit ¸ber das wesentliche hinausgehende Ausmaþ erf¸llt; deutliche Eigenst‰ndigkeit, selbst‰ndige Anwendung des Wissens und Kˆnnens)


Bausteine des Portfolios:

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

A. Proseminar Unterrichtsplanung:

Dokumentieren Sie schriftlich folgende Ðbungen zu den Inhalten des Seminars:

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

1.   Eigenes Lernvorhaben:

Schreiben Sie auf, was Sie in der Lehrveranstaltung ÑUnterrichtsplanung vorwiegend lernen mˆchten. Vergleichen Sie Ihr Lernvorhaben mit den vorgeschlagenen Themen der Veranstaltungsleiterin und geben Sie bekannt, falls zus‰tzliche Themen aufgenommen werden sollen.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

2.   Formale vs materiale Bildung

Tragen Sie auf den Polarit‰tsprofilen Ihre Positionen ein:

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Sind Sie der Meinung, dass Sie eher Kinder (Jugendliche) oder F‰cher unterrichten werden?

___________________________________________________________________

Kinder                                                                                                                 F‰cher

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Wo wird in Ihrem Unterricht der Stellenwert von Fachwissen und formalen F‰higkeiten (Kernkompetenzen/Schl¸sselqualifikationen) liegen?

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

__________________________________________________________________

Kernkompetenzen                                                                                                    Fachwissen

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Korrigieren Sie Ihre Meinung (andere Farbe), falls sich nach dem Austausch mit KollegInnen und dem Input der Referentin Ihre Position ver‰ndert hat.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

3.   Aspekte der Unterrichtsplanung

Schreiben Sie auf, welche Aspekte Sie bei der Planung Ihres Unterrichts in Zukunft bedenken.

ÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖÖ

Erg‰nzen Sie Ihre Ðberlegungen nach dem Austausch mit KollegInnen und dem Vortrag der Referentin.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

4.   Lernvoraussetzungen der Sch¸lerInnen

Entwerfen Sie ein Portrait eines Sch¸lers/einer Sch¸lerin auf der 8.Schulstufe nach folgenden Merkmalen:

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Alter

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Vorerfahrungen im Fach,  Vorbildung, vorhandene F‰higkeiten und Fertigkeiten

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Lernmotivation

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Interessen

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Sozialisationsvermˆgen, Bereitschaft zur Kooperation

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Lerntypus, Medienpr‰ferenzen

Tauschen Sie in der Gruppe Ihre Portraits aus. Ziehen Sie aus den Darstellungen Konsequenzen f¸r Ihren Unterricht.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

         5.   Formulierung von Grob-und Feinzielen/Durchf¸hrung einer didaktischen Analyse.

Beschreiben Sie gemeinsam mit einer Kollegin/einem Kollegen ein Grobziel und 4 Feinziele f¸r Ihren Unterricht. Nehmen Sie dazu den Lehrplan und beschreiben Sie die dazugehˆrige didaktische Analyse.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

         6.   Aktionsformen des Unterrichts:

Geben Sie f¸r die folgenden Aktionsformen jeweils 1 Unterrichtsbeispiel (Wahl eines geeigneten Themas) und skizzieren Sie die Handlungsmuster (Fragen, Auffordern, etc.)

<![if !supportLists]>a.     <![endif]>Problematisieren

<![if !supportLists]>b.     <![endif]>Informieren

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

         7.   Zeitliche Strukturierung von Unterricht

Bringen Sie ein Beispiel f¸r den Ablauf einer Unterrichtseinheit

  1. nach H. Seel
  2. J. und M. Grell
  3. H. Meyer

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

8.   Sozialformen des Unterrichts/Frontalunterricht

Beschreiben Sie 2 Unterrichtssequenzen, die im Frontalunterricht durchgef¸hrt werden. Begr¸nden Sie die Wahl dieser Unterrichtsform.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

9.   Sozialformen des Unterrichts: Gruppenarbeit:

-Formulieren Sie ein Thema f¸r eine Gruppenarbeit.

-Welche Ziele sollen Ihre Sch¸lerInnen damit erreichen?

-Welche Arbeitsauftr‰ge erteilen Sie? In welcher Form?

-Wie erfolgt die Gruppeneinteilung?

-Wie erfolgt die Auswertung/R¸ckmeldung?

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

10. Medieneinsatz:

Denken Sie an die Wahl eines Unterrichtsmaterials. Beschreiben Sie inwieweit der Einsatz einen aktiven Lernprozess bei den Sch¸lerInnen beg¸nstigt.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>


B. Fachpraktische Ðbung:

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Dokumentieren Sie schriftlich Ihre Arbeit in der Praxis.

<![if !supportLists]>1.     <![endif]>Vorbereitung und Nachbereitung von Unterrichtseinheiten

<![if !supportLists]>2.     <![endif]>Sammlung von Beobachtungsdaten w‰hrend der Hospitation

<![if !supportLists]>3.     <![endif]>Erfahrungsbericht bestehend aus Punkt 1 und 2.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Erfahrungsbericht:

Umfang: ca.3 Seiten

Inhalt:

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportLists]>1.     <![endif]>Anonymisierte Kurzbeschreibung der jeweils erlebten

1.1 Praktikums-Schule (Schultyp)

1.2 Klassen

1.3 Lehrer und Betreuungslehrer und

1.4 Sch¸ler, sowie deren Verhalten

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

2.   Kurzbeschreibung von wichtigen Lernerfahrungen durch/ bei

21. Beobachtung fremden Unterrichts

2.2 Planung, Vorbereitung und Durchf¸hrung und Reflexion eigener Lehrproben

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

3.   Kurze Beurteilung des PS Unterrichtsplanung im Hinblick auf

3.1 Wert f¸r das Schulpraktikum

3.2 W¸nschenswerte Ver‰nderungen der LV (Inhalt, Organisation)

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>