Einführung in die Didaktik

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Nr. 232.377

LV-leiterin: Ulrike Prexl

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Ziele:

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Grundlegende Begriffe der Didaktik und Unterrichtsplanung verstehen und anwenden,

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Einblicke und Positionen zu Aspekten einer „Neuen Lernkultur“ sowie zu verschiedenen Entwicklungen im Bildungswesen gewinnen,

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Kennen lernen und Erproben wissenschaftlicher Arbeitsweisen durch selbständige Auseinandersetzungen mit erziehungswissenschaftlichen Fragestellungen,

<![if !supportLists]>·      <![endif]>didaktisch-methodische Erfahrungen im Präsentieren bzw. Unterrichten erproben und reflektieren.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Inhalte:

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Grundbegriffe der Didaktik und didaktische Prinzipien,

<![if !supportLists]>·      <![endif]>der Bildungsbegriff im Spannungsfeld von Allgemeinbildung und Berufsbildung,

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Planung von Unterricht (Formulierung und Rechtfertigung von Lehrzielen, Schaffen von Lernanlässen, Motivation der Lernenden u.a.),

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Unterrichtsdurchführung-, Unterrichtsbeobachtung-, Unterrichtsergebnisse,

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Aktuelle Probleme und Entwicklungstendenzen im Bildungswesen.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Methoden:

Ausgangspunkt sind die subjektiven Erfahrungen und Kenntnisse der Studierenden.

In Diskussionen mit KollegInnen, durch Inputs der Seminarleiterin und durch selbständige „Forschungsarbeit“ erweitern die Studierenden ihr Wissen und ihre Fähigkeiten.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Anforderungen:

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Vorkenntnisse:

Besuch der Lehrveranstaltung  „Arbeitstechniken und Technik wissenschaftlichen Arbeitens) oder Selbststudium von Rückriem et al.

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Aktive Teilnahme während der Lehrveranstaltung, Durchführung von 10 in der LV gestellten Aufgaben.

<![if !supportLists]>·      <![endif]>Erstellung eines Portfolios, das folgende Bausteine enthält:

Für Note Befriedigend und Genügend:

<![if !supportLists]>-       <![endif]>schriftlicher Test zu den Inhalten der Handouts der Seminarleiterin,

-    Proseminararbeit,  schriftliche Reflexion der Präsentation

Zusatzanforderung für Note Gut

<![if !supportLists]>-       <![endif]>Dokumentation des Lernweges während des Semesters (persönliche Perspektiven am Beginn und am Ende des Semesters. Was habe ich gelernt, was war für mich überraschend, was möchte ich mir in Zukunft noch aneignen?).

Zusatzanforderung für Note Sehr gut

<![if !supportLists]>-       <![endif]>Lesen einer anderen Proseminararbeit und Erstellen eines schriftlichen Kommentars:

Was gefällt mir an der Arbeit, mit welchen Aussagen kann ich mich identifizieren,

was ist unklar, was bleibt für mich offen?

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Basisliteratur:

Kaiser, A./ Kaiser, R: Studienbuch Pädagogik. Cornelsen. Frankfurt 2001

Rückriem, G. / Stary, J./  Franck, N: Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens.

Ausgewählte Literatur für die Proseminararbeit

Handouts der Seminarleiterin

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Anforderungen an die Proseminararbeit

Ausarbeitung und Aufbereitung einer selbstgewählten Fragestellung (in Gruppen zu max. 3 Mitgliedern) unter Heranziehung wissenschaftlicher Arbeitsmethoden.

Schriftliche Ausarbeitung  und didaktische Aufarbeitung des Themas für die KollegInnen im Seminar.

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Mögliche Themen:

Aus folgenden Themen könnten sich Fragestellungen ergeben:

Offener Unterricht, Handlungsorientierter Unterricht, Projektunterricht

Leistungsbeurteilung

Motivation der SchülerInnen

Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien

Verbindung von Allgemeinbildung und Berufsbildung

Professionalisierung im Lehrberuf

Evaluation von Lehrveranstaltungen

Öffentlichkeitsarbeit an Schulen

Leitbilder an Schulen

Schulklima

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Schriftliche Ausarbeitung des Themas:

-  Präzisierung der Fragestellung und Begründung (Was wollen wir herausfinden,

   genauer wissen ? Warum?),

- Beschreibung der  Vorgangsweise und der Datensammlung (Literatur, Feldrecherche,

  Gespräche, Interviews, Statistiken),

- Aufbereitung der Daten, Darstellung der Ergebnisse,

- Reflexion der Ergebnisse, mögliche Konsequenzen.

Unbedingt beachten: Genaue Quellenangaben, Literaturnachweise bereits im Text

geben, sorgfältig  zitieren !

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Schriftliche didaktische Aufarbeitung zur Fortbildung für die KollegInnen im Sinne einer Unterrichtsvorbereitung)

- Formulierung von Zielen, Planung des Verlaufs, Einsatz von Materialien und Sozialformen.

- Begründung, inwieweit durch die Lehr- und Lerntätigkeiten die angestrebten Ziele erreicht

  werden können.

- Erstellung eines 1-2 seitigen Handouts, das die wichtigsten Begriff, Argumente, Ergebnisse

   usw. der Arbeit zusammenfasst.

- Nachbereitung: Welche Rückmeldungen wurden eingeholt ? Wie interpretieren wir diese?

  Was haben wir selber erfahren? Welche Konsequenzen ziehen wir daraus?

<![if !supportEmptyParas]> <![endif]>

Termine: jeweils Mittwoch, 15.30 bis 17.00 Uhr

Ort: JKU, K Seminarraum 224 B