Acht Lerntypen nach Gagné

Typ I: Signallernen

Definition: Einfaches Pawlowsches Konditionieren. Beispiel: Eine Autohupe ertönt. Ein Mann springt wie wild weg. Der gleiche Mann sieht ein anderes Auto, diesmal ein leises. Er springt wieder wie wild weg.

Wichtige Theoretiker: Pawlow, Watson

Typ II: Reiz-Reaktions-Lernen

Definition: Bildung einer einzelnen Verbindung zwischen einem Reiz und einer Reaktion.

Beispiel: Eine fette Sau wird im Uhrzeigersinn herumgedreht, während ihr stolzer Besitzer, ein Psychologe, sanft sagt: "Dreh' dich". Nach jeder vollzogenen Drehung wird der lächelnden Sau ein Stück Apfel verabreicht. Nach 730 Äpfeln und 1459 Drehungen (der Psychologe aß einmal einen halben Apfel) kann die Sau sich nun drehen, wenn der Psycho!oge"Dreh'dich" sagt Das ist langsames Reiz-Reaktions-Lemen.

Wichtige Theoretiker: Skinner, Thomdike, Hull, Spence.

Typ III: Kettenbildung - motorische Ketten

Definition: Die Verbindung einer Abfolge motorischer Reiz-Reaktions-Verhaltensweisen.

Beispiel: Sie sehen einen Mann, der sich selbst seine Zähne zieht. Er führt seine Hand zum Mund, öffnet seinen Mund und geht mit der Hand hinein legt Daumen und Zeigefinger um den rechten oberen Eckzahn und zieht. Dann macht er mit den unteren Zähnen das gleiche.

Wichtige Theoretiker: Guthrie, Thorndike, Skinner

Typ IV: Kettenbildung - sprachliche Assoziation

Definition: Die Verbindung einer Abfolge verbaler Reiz-Reaktions-Verhaltensweisen. Beispiel: eins, zwei, drei, vier, fünf Wichtige Theoretiker: Hebb, Bruner

Typ V: Das Lernen multipler Diskriminationen

Definition: Lernen, zwischen hochgradig ähnlichen Reizinputs zu unterscheiden. Das Lemen von Diskriminationen ist -.. im wesentlichen eine Sache der Bildung einer Reihe verschiedener Ketten" (Gagne, 1965, S. 115).

Beispiel: Das Erlernen einer fremden Sprache schließt das Lernen von verbalen Ketten in dieser Sprache ein. Da diese Ketten schon in der Muttersprache vorhanden sind, müssen Lernende zwischen diesen beiden diskriminieren.

Wichtige Theoretiker: Bruner, Skinner und Hebb

Typ VI: Begriffslernen

Definition: Begriffslemen ist das Gegenteil von Diskriminationslemen. Es umfaßt das Ordnen von Dingen zu Klassen und das Reagieren auf Klassen als Ganze.

Beispiel: Ein Kind lemt, daß ein englischer Setter ein Hund ist. Es sieht eine Katze und sagt: "Wauwau". Es hat ein "Wauwau"-Konzept entwickelt, wenn auch ein falsches.

Wichtige Theoretiker: Hebb, Bruner, Skinner und Piaget.

Typ VII: Regellernen

Definition: "Eine Regel ist eine erschlossene Fähigkeit, die das Individuum befähigt, auf eine Klasse von Reizsituationen mit einer Klasse von Leistungen zu reagieren" (1970, S. 191).

Beispiel: Eine einfache Regel wird durch die Aussage "Psychologie macht Spaß" exemplifiziert. Diese Regel zu verstehen, schließt das Verstehen des Konzepts "Psychologie" und des Konzepts "Spaß" ein. Manche Studenten und Studentinnen verstehen weder ... noch ...

Wichtige Theoretiker: Bruner, Piaget

Typ VIII: Problemlösen

Definition: Die Anwendung von Regeln bringt "Regeln höherer Ordnung" hervor. Das ist das unausweichliche Ergebnis der Anwendung von Regeln auf Probleme.

Beispiel: Es soll ein Dorabotur gefangen werden - einelementares Problem.

Vier Regeln können bei der Lösung dieses einfachen Problems angewandt werden:

1. Doraboturen mögen Schrapse
2. Schrapse wachsen in 2-Fuß-tiefen Höhlen
3. Doraboturen haben Schwänze, die immer mindestens 3 Fuß lang sind.
4. Doraboturen sind harmlos.

Die Lösung kann in Form einer Regel höherer Ordnung ausgedrückt werden: Doraboturen können an ihren Schwänzen aus Schraps-Höhlen herausgezogen werden.

Wichtige Theoretiker: Bruner, Piaget.


Quelle: http://www.lrz-muenchen.de/~xristophoros/lernarten.doc (00-03-10)