Der download dieses Textes und die Spiegelung auf dem server http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at/ erfolgte ausschließlich zu Lehr- und Dokumentationszwecken bzw. zur Gewährleistung einer gewissen Stabilität der Informationen und berührt nicht das Copyright der jeweiligen AutorInnen! Damit soll den userInnen (StudentInnen, SchülerInnen) die Nachprüfbareit der Originalquellen ermöglicht werden, die im internet aufgrund der Dynamik des Entstehens und Vergehens von pages selten gegeben ist.
Falls sich AutorInnen durch diese Form der Dokumentation in ihrem Urheberrecht verletzt fühlen, bitte eine mail an den webmaster: uni-linz@stangl.eu. Diese Seite gehört zu "Werner Stangls homepage der internetunterstützen Lehre": http://paedpsych.jk.uni-linz.ac.at:4711/default.html


Angela Außerlechner, Angelika Haidacher

Verwaltung von Literatur

Siehe auch die neue Version der "Literaturverwaltung" aus den Arbeitsblättern!

Literaturverwaltung und Materialdokumentation: Wofür?

Ergebnisse der Literatursuche müssen dokumentiert werden, um jederzeit - ohne Arbeits- und Zeitaufwand - darauf zurückgreifen zu können.

Bestandteile der Literaturverwaltung und Materialdokumentation (vgl. Sesink 1995)

1. Literaturkartei bestehend aus:

2. Schlagwortkartei bestehend aus:

3. Personenkartei bestehend aus:

4. Chronologisch geordnete Ablage von Studienmaterial bestehend aus:

5. Sachlich geordnete Ablage von themenbezogenem Material bestehend aus: themenbezogenen Ausarbeitungen ( Referate, Ideenskizzen etc.)

6. Alphabetisch geordnete Ablage von literaturbezogenem Material bestehend aus:

Literaturkartei

Jede Karte der Literaturkartei enthält bibliograpische Angaben zu einem Titel. Hauptkriterium ist, daß ein Werk aufgrund dieser Angaben eindeutig identifizierbar und auffindbar ist.

Schlagwortkartei

Den dokumentierten Titeln sind Schlagwörter - nach inhaltlichem (Welche Schlagwörter wähle ich? Wie vergebe ich diese?) und technischem Aspekt (Wie verknüpfe ich Literatur- und Schlagwortkartei?) - zuzuordnen, die Hinweise auf Textinhalte geben:

Personenkartei

Wird eine Personenkartei angelegt, sollte jede Karte über Leben und Werk einer Person informieren und Hinweise auf Literatur über diese Person oder auf Werke (Querverweise zur Literaturkarte) beinhalten.

Ablage und Ordnung umfangreicherer Aufzeichnungen und Materialien

Die durch den Besuch von Lehrveranstaltungen angesammelten Materialien (Textauszüge, Literaturlisten, Thesenpapiere etc.) sollten in chronologischer Reihenfolge gesammelt und semesterweise zusammengefaßt werden. Stark themenbezogene Materialien können nach Sachgebieten geordnet werden. Bei literaturbezogenen Materialien, Exzerpten, Textauszügen (Kopien Quellenvermerk!), umfangreichen Kommentaren etc., wäre es sinnvoll, dieses alphabetisch nach Verfassernamen oder Sachtitel zu ordnen. Auf der Literatur-Karteikarte genügt ein Hinweis auf dieses zusätzliche Material.

Auf welche Art gesammeltes Material, wie beispielsweise Kopien, Skizzen, Protokolle etc., abgelegt wird (Aktenordner, Hängeregister, Karteikasten) obliegt der individuellen Entscheidung jedes Einzelnen.




©opyright Angela Außerlechner, Angelika Haidacher Innsbruck 1997.

This document is mirrored on our server only.


Quelle: http://info.uibk.ac.at/c108/c10803/cuwa/cuwa71.html

Die Grafiken stammen von Klaus Niedermair http://bases.uibk.ac.at/dmos/llos/litvw2.gif, http://bases.uibk.ac.at/dmos/llos/litvw1.gif, http://bases.uibk.ac.at/dmos/llos/cuwa72.html


Betrifft ©opyright:
Diese webpage ist aus Dokumentationsgründen auf diesem server nur gespiegelt. Die AutorInnenrechte werden dadurch nicht beeinträchtigt. Bitte verwenden Sie daher in allen Fällen nur das Original, das über die Quellenangabe erreichbar ist. WS