[stangl] test & experiment/testbeispiel: intelligenztest

Zurück zum Überblick
Der psychologische Test
Das psychologische Experiment

Hamburg-Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene (HAWIE-R)

Herausgegeben und bearbeitet von Uwe Tewes
Bern: Verlag Hans Huber

Bei der Entwicklung von Intelligenztests lag die Idee nahe, für jeden Menschen anzugeben, wie gut er im Verhältnis zu seinen Altersgenossen bei dem jeweiligen Test abschnitt. Hierzu war es nötig, durch große Stichprobenerhebungen eine repräsentative Bezugsgruppe zu finden. Kurz nachdem Raven diese durch Angabe von "Perzentilwerten" für seine "Advanced Matrices" (einen sprach- und kulturfreien Intelligenztest) das erste Mal in die Tat umgesetzt hatte, stellte Wechsler das Konzept auf eine allgemeine theoretische Grundlage und gab eine Formel an, nach der die gefundenen Perzentilwerte in einen neuen Intelligenzquotienten umgewandelt werden sollten, der dem bisher üblichen ähnlich war. Auch bei dem neuen IQ sollte 100 "durchschnittliche Intelligenz" bedeuten, höhere Werte sollten höhere Intelligenz bedeuten und niedrigere Werte entsprechend niedrigere Intelligenz. Wechsler ging von einer normalverteilten Intelligenz in der Bevölkerung aus, daß die Verteilung einer großen Anzahl von Testwerten also einer Gaußschen Glockenkurve folgt. Innerhalb der ersten Standardabweichung nach oben und unten liegen jeweils 34 % aller Fälle. Wechsler definierte, daß jede Standardabweichung einer IQ-Änderung von 15 Punkten entsprechen solle. 68 % aller Personen einer Population haben somit einen durchschnittlichen IQ zwischen 85 und 115. 95 % haben einen IQ zwischen 70 und 130. Nur 0,13 % haben einen IQ von über 145. Um so hohe Intelligenzquotienten zu messen, benötigt man jedoch besondere Tests mit schwierigeren Fragen, die dann in einer entsprechenden Testgruppe validiert werden. Die meisten IQ-Tests sind nicht in der Lage, einen IQ von über 130 genau zu messen. Es werden zunächst noch Näherungswerte angegeben, ab 145 kann dann überhaupt kein Wert mehr errechnet werden.

Der nach dem Konzept von David Wechsler entwickelte HAWIE-R ist ein Intelligenztest für die Individualdiagnostik für die Altersgruppen von 16 bis 74 Jahren. Er besteht aus 11 Untertests (6 Verbaltests und 5 Handlungstests), die den klassischen Wechslerskalen entsprechen. Der Test eignet sich zur Einschätzung des allgemeinen geistigen Entwicklungsstandes und der Untersuchung von alters-, milieu- oder krankheitsbedingten Leistungsbeeinträchtigungen in bestimmten Bereichen.

Der erste HAWIE erschien im Jahre 1956. Er wurde in den letzten Jahrzehnten mehrfach überarbeitet. Zugrunde liegt die ursprüngliche Intelligenzdefinition von David Wechsler: "Intelligenz ist ein hypothetisches Konstrukt, ist die zusammengesetzte oder globale Fähigkeit des Individuums zielgerichtet zu handeln, rational zu denken und sich wirkungsvoll mit seiner Umwelt auseinanderzusetzen. Sie ist zusammengesetzt oder global, weil sie aus Elementen oder Fähigkeiten besteht, die, obwohl nicht völlig unabhängig, qualitativ unterscheidbar sind".

Verbalteil

Handlungsteil

In der Testdurchführung wechseln sich die Aufgaben des Verbal- und Handlungsteils ab. Da die Testergebnisse altersspezifisch sind, werden diese anhand von Umrechnungstabellen normiert. Das hauptsächliche Ergebnis des Tests ist der Intelligenzquotient (IQ) des Probanden, aber auch die erreichte Punktzahl in den verschiedenen Aufgabentypen wird profilähnlich ausgewertet (Indizes für verschiedene klinische Gruppen) und auch die Errechnung eines Abbauquotienten (altersbeständige vs. nicht-altersbeständige Untertests) ist möglich.

Einsatzbereich

16 bis 74 Jahre. Einzeltest. Zur Einschätzung des allgemeinen geistigen Entwicklungsstandes und zur Untersuchung von Leistungsbeeinträchtigungen.

Zuverlässigkeit

Für die Untertests liegen die internen Konsistenzen zwischen r= .71 und r= .96, für den Handlungsteil bei r=.90, für den Verbal- und den Gesamtteil bei r= .96.

Gültigkeit

Untersuchungen zur faktoriellen, zur kriteriumsbezogenen und zur diskriminanten Validität liegen vor.

Normen

Altersgestaffelte sowie schulbezogene Wertpunkt-Normen, die in IQ-Werte umgerechnet werden.

Bearbeitungsdauer

60 bis 90 Minuten.

[previous] [index] [close] []

[kontakt]


https://testexperiment.stangl-taller.at/

@}----->---->---- [8-}) design]